... seit 2015
ein nicht kommerzielles Projekt der SermaX GmbH
alleiniger Verantwortlicher und Initiator Ralf Itzin
Geschäftsführender Gesellschafter SermaX GmbH
und seit 20. Nov. 2024 Blühflächenbeauftragter NABU Ortsgruppe Hatten
Die Internetangebote und Projekte der SermaX GmbH; mit einem Klick auf das Foto kommen Sie zu dem Angebot.
HINWEIS: Hinter der blauen Schrift befindet sich der Link zur angegebenen Firma; bei Interesse einfach darauf klicken.
Wir unterstützen den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Sandkrug e.V.
Der Förderverein stellt sich die Aufgabe, das Feuerwehrwesen,
die Kameradschaft, die Jugendfeuerwehr und die Öffentlichkeitsarbeit
der Freiwilligen Feuerwehr Sandkrug zu unterstützen und zu fördern.
Adresse: Löwenzahnweg 1 | 26209 Hatten - Sandkrug
1. Vorsitzender: Ralf Itzin | WhatsApp 0157 3030 8418
eMail: foerderverein@feuerwehr-sandkrug.de
Web: www.feuerwehr-sandkrug.de/förderverein
Folge uns bei Facebook
Es bahnt sich etwas größeres an in 2025 in Sache Blühflächen in Hatten.
Der NABU Hatten und die LzO Stiftung; ggf. noch die Gemeinde Hatten, führen dieses Jahr eine gemeinsame Blühflächen - Aktion durch.
Es werden 3.000 Samentütchen angeschafft, die kostenfrei an die Bevölkerung in Hatten verteilt werden. Die Auftaktveranstaltung wird am 12.04.2025 in Sandkrug statt.
Des weiteren werden Firmen in Hatten angesprochen, die große Grünflächen vorhalten, diese in Blühflächen umzuwandeln. Es sind schon Firmen ausgewählt; es können sich aber auch noch Firmen bewerben.
Das Saatgut stellt der NABU Hatten und das Anlegen wird von der LzO Stiftung übernommen.
So wollen wir zusammen große und brachliegende Grünflächen in der Gemeinde Hatten in Blühflächen umwandeln.
Mehr erfahren Sie dann über die Presse, der NABU Hatten Homepage oder hier.
Genau eine solche ähnliche Packung "Bienenweide" hat mich 2014 beim Warten an der Kasse bei dem Händler Karl Unckenbolt am Handelshafen in Wilhelmshaven animiert, eine Bienenweide auf einem, von einem frisch angelegten großen Hochbeet übriggebliebenen Erdhaufen im heimischen Garten, anzulegen. Das Wort "Bienenweide" ist bis heute hängen geblieben, obwohl es ja eine Insektenwiese ist.
Die Vielfalt an Insekten, die ich auf der blühenden Bienenweide bei meinen Beobachtungen immer wieder gesehen habe und die Tatsache, daß bei meinen vielen Fahrten mit dem Auto in den Süden fast keine toten Insekten mehr auf der Frontscheibe waren, haben mich dann zum Nachdenken über Insekten und deren Rückgang angeregt.
So ist die Idee mit der kostenfreien Bienenweide- Samenausgabe (gegen freiwillige Spende) bei dem ehem. Fahrradgeschäft VeloTrends in der Gökerstraße in Wilhelmshaven gekommen und dann auch zu den Bienenweiden in Schortens- Feldhausen (2018) und jetzt in Hatten- Tweelbäke (2023) und Oldenburg- Bümmerstede (2024).
Die Bienenweide in 26419 Schortens- Feldhausen wird gefäst und angesät (Bilder aus 2018).
Diese Arbeiten wurden von Garten- und Landschaftsbau Meyer aus Jever ausgeführt.
Berichte von links nach rechts:
NWZ 2019: Danke an die Nordwest-Zeitung für den ausführlichen Bericht aus 2019. Wir hoffen, dadurch viele Nachahmer (und Unterstützer) zu motivieren und zu finden !
"Der Wecker", Leer 2019: Bericht über die Verleihung des Umweltpreis im Juni 2019 der Firma S&F Datentechnik aus Leer im "Der Wecker", der Sonntagszeitung im Landkreis Leer. Danke für die Prämierung und den tollen Bericht.
NWZ 2023: Wir sin auch dabei am "Tag der Regionen 2023" auf der Bienenweide Tweelbäke und informieren interessierte Bürger/innen und geben kostenfrei Bienenweidesamen aus.
Jade Weser Zeitung v. 16. Mai 2023: Bienen retten am Automaten; danke Dir Jesco für den informativen Bericht
NWZ-Oldenburger Kreiszeitung vom 19.05.2023: Hier sollen sich Bienen statt Bellos wohlfühlen.
SermaX GmbH pachtete Anfang 2023 ca. 3.000m² Ackerfläche in 26209 Hatten- Tweelbäke und richtet da eine mehrjährige Insektenwiese mit Sonnenblumen, Bienenbäumen, Tulpen- und Krokusstreifen und Insektenfutterautomat ein. Im Frühjahr 2024 kam eine weitere Fläche als reine Bienenweide in Oldenburg- Bümmerstede dazu.
Eine weitere Bienenweide als Streuobstwiese mit ca. 1.000m² befindet sich seit 2018 in 26419 Schortens- Feldhausen.
Es erfolgte Mitte 2023 eine Umbenennung wegen Umzug von Bienenweide Grafschaft in Bienenweide Tweelbäke.
Weitere Umbenennung Anfang 2024 von Bienenweide Tweelbäke in Bienenweiden Hatten, da weitere Bienenwieden dazu gekommen sind oder dazu kommen sollen.
Bei weiterem Interesse schreiben Sie uns bitte eine eMail oder eine WhatsApp an 0157 / 3030 8418
Umbenennung Anfang 2024 von "Bienenweide Tweelbäke" in "Bienenweiden Hatten". Unser Hinweisschild an der Bienenweide hat den Sturm im September nicht überstanden; deshalb gibt es jetzt ein neues Schild.
Von Anfang an haben wir unser Saatgut für die versch. Bienenweiden bei der Firma Rieger - Hofmann eingesetzt. Die Samen der Pflanzen werden auch nach und nach abgesammelt und dann im neuen Jahr wieder ausgesät.
Der NABU Ortsgruppe Hatten (im NABU Oldenburg-Land für die Gemeinde Hatten) beteiligt sich mit 1 kg mehrjährigen Blühsamen; auch von dem Lieferanten Rieger-Hofmann, an dem Projekt der Bienenweide Tweelbäke.
Danke an den NABU Hatten und an Wolfgang Riemer, erster Vorsitzender auf dem Foto links, für die Spende.
Der NABU Hatten und die Bienenweiden Hatten bereiten für 2025 gerade ein größeres Projekt in Sache Bienenweiden mit der Bevölkerung und mit verschiedenen Firmen in Hatten vor.
Seit kurzem ist Ralf Itzin der Blühflächenbeauftragte des NABU Ortsgruppe Hatten.
Treffen für Interessierte am Welttag der Bienen oder am Tag der Regionen Hatten.
Dieses Saatgut beziehen wir seit Jahren bei der Familie Felger Saatgut, welches wir u.a. bei unseren versch. Veranstaltungen verteilen. Diese Firma liefert auch 10gr. Saattütchen an viele Städte und Gemeinden für die Bürger/innen zur kostenfreien Abgabe. 10gr. reichen für bis zu 1m² Blühwiese / Insektenwiese / Bienenweide.
Die Bienenweide Tweelbäke wurde tief abgemäht, das Mähgut abgetragen und auf dem Wall abgelagert. Das ist die Vorbereitung für das Fräsen, um dem Unkraut auf natürliche Weise herr zu werden und um die Fläche für die Aussaat im Frühjahr 2025 vorzubereiten. Unsere Bienenweiden werden gefräst, gesät, gemäht von Henry Blumenhaus Punke.
Danke an die Musikschule Rita Krämer für die zur Verfügungstellung der Fläche. Auch diese Bienenweide wurde gefräst und gesät von dem Blumenhaus Punke aus Sandkrug; das Saatgut stammt von der Familie Felger Saatgut.
Die Bienenbäume stammen vom Gärtnermeister Michael Thien Bienenbäume und Silphie
Das Projekt Insektenfutter betreiben wir in Abstimmung mit Bienenretter.de
Kunststoffkapseln; ja, aber es sind Mehrwegkapseln und es gibt einen Rückgabebehälter; gelb auf dem Foto !
Weitere Info über diese Insektenfutterautomaten erhält man bei Bienenretter.de/Bienenautomat
Dieser Krokus- und Tulpenstreifen wurde vom Blumenhaus Punke aus Sandkrug angelegt.
Bilder jeweils aus dem Sommer 2022 / 2023 / 2024 fast die selbe Einstellung.
Bericht rechts in der NWZ Nr.294 vom 17.12.2022 und Kreiszeitung vom 15.12.2024
Hier geht es zur Bekanntgabe der Oldenburger
Kreisverwaltung und ein ausführlicher Bericht in der Kreiszeitung.de
Die Silphie (drei Bilder rechts) stammen vom Gärtnermeister Michael Thien Bienenbäume und Silphie
Mit einem Klick auf eines der Bilder kommen Sie in den Shop.
Einer der Hummelkasten wurde von Wespen besiedelt. Und als das Volk zu groß geworden ist, haben sich die Wespen einen neuen Eingang geschaffen (roter Kreis rechts oben Bild 2). Im Oktober wurde das Wespennest dann entfernt, der Hummelkasten gereinigt und für die neue Saison 2025 vorbereitet.
Das leere Nest ist sichergestellt und wird dem NABU Niedersachsen für Schulungszwecke zur Verfügung gestellt.
Im Frühjahr wird gebrütet und im Winter wird der Brutkasten als Nachtlager benutzt.
Umbenennung Anfang 2024 von Bienenweide Tweelbäke in Bienenweiden Hatten.
Dieses Schild und alle anderen Werbemaßnahmen (Bulli und Anhänger) lassen wir bei Manax Werbetechnik erstellen.
Folge uns bei Facebook und erfahre mehr über die Insektenwelt und unsere Aktionen
Die Bienenweiden Hatten ist ein nicht kommerzielles Projekt der
SermaX GmbH, Mühlenweg 63 B, 26209 Hatten
Registergericht Amtsgericht Oldenburg HRB 207210
+49 (0) 4481 - 41 79 775
Alleiniger Verantwortlicher: Ralf Itzin
Geschäftsführender Gesellschafter der SermaX GmbH
Blühflächenbeauftragter des NABU Ortsgruppe Hatten
Mühlenweg 63 B, 26209 Hatten- Sandkrug (OT Streekermoor)
Bei Interesse an der Bienenweide schreiben Sie uns bitte eine eMail
an insktenwiese@aol.com oder eine WhatsApp an 0157 / 3030 8418
Mit einem Klick auf das Bild kommen Sie zu unseren Angeboten.
Die Internetangebote und Projekte der SermaX GmbH; mit einem Klick auf das Foto kommen Sie zum Angebot
Wir unterstützen den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Sandkrug e.V.
Der Förderverein stellt sich die Aufgabe, das Feuerwehrwesen,
die Kameradschaft, die Jugendfeuerwehr und die Öffentlichkeitsarbeit
der Freiwilligen Feuerwehr Sandkrug zu unterstützen und zu fördern.
Adresse: Löwenzahnweg 1 | 26209 Hatten - Sandkrug
1. Vorsitzender: Ralf Itzin | WhatsApp 0157 3030 8418
eMail: foerderverein@feuerwehr-sandkrug.de
Web: www.feuerwehr-sandkrug.de/förderverein
Folge uns bei Facebook